Wichtige Infos!

- Zur Anmeldung von Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine oder für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat. Wir heißen Sie bei uns herzlich willkommen und finden individuelle Lösungen für den Besuch unserer Schule.

  Anfahrt
  E-Mail Kontakt
  06163-9420

Nachrichten

Die Ernst-Göbel-Schule lädt alle Interessierten herzlich am Samstag, 29.11.2025, von 10-13 Uhr zum Schnuppertag mit offenem Anfang und Kuchenverkauf ab 9:30 Uhr ein. Zu Beginn wird es eine Kurzpräsentation in der Mensa geben.
An diesem Tag möchte sich die Schulgemeinde präsentieren und Einblicke in die pädagogische Arbeit ermöglichen. Es wird ein abwechslungsreiches Programm mit Unterricht zum Mitmachen, musikalischen und sportlichen Aktionen und kleinen Köstlichkeiten geboten. Das Schulgelände kann selbstständig von den  Kindern durch einen stationsartigen Rundlauf erkundet werden, der in einer Zielstation mit kleinem Andenkengeschenk mündet.
Außerdem lädt die Ernst-Göbel-Schule zu einem Informationsabend am Mittwoch, 03.12.2025, um 19 Uhr in die Mensa ein. Hier gibt es die Möglichkeit, weitere Informationen zu den Schulkonzepten zu erhalten und sich an Infoständen konkret zu verschiedenen Themen des Schulprogramms zu informieren und bei Bedarf persönlich beraten zu lassen.
Die EGS freut sich auf rege Teilnahme.
 
Text zum Foto: QR-Code für mehr Informationen zum Schnuppertag scannen.

Am 23. Oktober fand an der Ernst-Göbel-Schule für den 8. Jahrgang des Haupt- und Realschulzweiges die Veranstaltung „Einsatz verdient Respekt“ statt. Diese Kampagne, initiiert vom Hessischen Innenministerium, hat das Ziel, den respektvollen Umgang mit allen Mitgliedern der Blaulichtfamilie zu fördern und Verständnis für die Einsatzkräfte zu schaffen. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, mit den Akteuren über die Herausforderungen im Polizeialltag zu sprechen und in einen offenen Dialog zu treten.
Schulleiterin Marion Braun eröffnete die Veranstaltung und machte mit eindrucksvollen Worten deutlich, wie wichtig ein respektvoller Umgang miteinander ist. Ihr Appell fand großen Anklang und setzte den richtigen Rahmen für den gesamten Tag. Im Anschluss daran führte die Polizei in die Thematik ein, unter anderem wurde dabei ein bewegender Film abgespielt, der Einsätze der Polizei mit einer Bodycam dokumentierte. Wie respektlos dabei mit den Einsatzkräften umgegangen wurde, verschlug einigen Anwesenden im Raum die Sprache. Im weiteren Verlauf konnten die Schülerinnen und Schüler an zwei von vier interessanten Workshops teilnehmen, die von verschiedenen Fachkräften der Polizei geleitet wurden. Themenschwerpunkte dabei waren die Einstellungsberatung, Migrationsfragen, der Einsatz von Diensthunden und die Rolle der Jugendkoordinatoren. Während der Workshops hatten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Gelegenheit, Fragen zu den spezifischen Themen zu stellen, sondern auch über andere Anliegen rund um den Polizeialltag zu diskutieren.
Abgerundet wurde die Veranstaltung noch einmal gemeinsam mit allen Akteuren in der Mensa. Hier konnten noch abschließende Fragen beantwortet werden. Außerdem stellte die Polizei sowohl Informationsmaterial als auch ein paar Goodies wie Pins und Aufkleber für die Teilnehmenden bereit.
Sowohl unsere Gäste als auch wir als Schule hoffen, mit dieser Veranstaltung nicht nur zur Wertevermittlung beigetragen, sondern auch das Vertrauen in die Sicherheitsbehörden und unseren Rechtsstaat gestärkt zu haben. Bitte geht respektvoll mit euren Mitmenschen um!
Ein großer Dank gilt an dieser Stelle noch einmal allen Beteiligten, die diese wichtige Initiative ermöglicht haben.
 
Text: Aylin Lauterfeld
Foto: Pressestelle des Polizeipräsidiums Südhessen
Text zum Foto: Die Polizei bei der Veranstaltung „Einsatz verdient Respekt“

Auch in diesem Jahr nahm die Ernst-Göbel-Schule wieder am Teamwettbewerb „Hessischer Schulschachpokal“ an der Kurt-Schumacher-Schule in Karben teil. Am Donnerstag, den 6. November 2025, reisten die Teilnehmenden zusammen mit Herrn Kreh, der die Schach AG der EGS leitet, frühmorgens an und konnten direkt die besondere Turnieratmosphäre erleben. Mit 115 Mannschaften und über 500 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern war das Turnier auch dieses Jahr wieder ein beeindruckendes Ereignis.
Die EGS trat in der offenen Wettkampfgruppe (WK O) an, in der insgesamt 14 Teams mit jeweils vier Spielerinnen und Spielern starteten. Gespielt wurden fünf Runden mit einer Bedenkzeit von jeweils 15 Minuten pro Partie.
Der Start gestaltete sich zunächst schwierig: In der ersten Runde konnte nur ein Punkt erzielt werden, in der zweiten Runde blieb die Mannschaft ohne Erfolg. Danach zeigte das Team jedoch eine deutliche Leistungssteigerung, denn die dritte und vierte Runde wurden mit drei beziehungsweise vier Punkten gewonnen. In der letzten Runde musste sich die EGS schließlich dem Tabellenführer und späteren Turniersieger geschlagen geben, eine Niederlage, die angesichts der starken Konkurrenz absehbar war.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Vor der Aula, in der gespielt wurde, gab es Waffeln, Snacks und Getränke zu günstigen Preisen. Während der längeren Pause zwischen der dritten und vierten Runde nutzten viele die Gelegenheit, sich zu erholen, neue Energie zu tanken oder ihre Taktiken zu überdenken.
Nach Abschluss aller Partien fand in der Aula die Siegerehrung statt. Die fünf besten Mannschaften jeder Wettkampfgruppe wurden dabei geehrt. In der WK O belegte das Gymnasium Philippinum den ersten Platz, dicht gefolgt vom Internat Schloss Hansenberg auf Rang zwei. Beide Teams gewannen jede ihrer Runden, nur in der direkten Begegnung trennten sie sich mit einem Remis, eine wirklich beeindruckende Leistung. Die EGS verpasste einen Platz in den Top fünf nur knapp und belegte am Ende den neunten Rang, also einen soliden Platz im Mittelfeld. Besonders erfreulich war, dass kein Teammitglied leer ausging, denn alle vier Spielerinnen und Spieler konnten jeweils zwei Punkte erspielen.
Auch ohne Pokal kann die Mannschaft stolz auf ihre Leistung sein, denn Einsatzbereitschaft, Fairness und Teamgeist standen deutlich im Vordergrund und machten den Tag zu einem vollen Erfolg.
Text: Malou Hübner, E1
Foto: Markus Kreh
Text zum Foto: Hochkonzentrierte Schülerinnen und Schüler beim Schach

Auch in diesem Jahr feierte der 6. Jahrgang am 30.10.2025 gemeinsam mit seinen Klassenlehrkräften eine Gruselparty.
Kostümiert waren die Schülerinnen und Schüler beispielsweise als Geister, Zombies, Mumien, Vampire, Monster oder Horrorclowns und sogar eine gruselige Braut war anwesend. In diesem Jahr wurden besonders viele Gruppenkostüme getragen, so zeigte sich eine Gruppe in der Gruselversion von „Alice im Wunderland“ und eine Gruppe trug Kostüme passend zur Netflix-Serie „Wednesday“. Hier wurde der Kreativität freien Lauf gelassen.
Die ausgelassene Gruselparty fand in der Aula der Ernst-Göbel-Schule unter der Leitung von Jan Günther, Aydan Özkan, Julia Trummheller, Florian Huber, Edgard Hartung, Fanny Steiniger und Andrea Schmucker statt. Fanny Steiniger übernahm dabei die Moderation des gesamten Abends und Jan Günther kümmerte sich als Teamleitung neben der gemeinschaftlichen Organisation um die Belichtung. Die Musik wurde erstmalig von der Sound AG unter der Leitung von Herrn Mönch bereitgestellt.
Auch ein spezielles Programm wurde geboten, wobei die Schülerinnen und Schüler aktiv bei Spielen wie dem „Schnürewettessen“ und der „Ballonstaffel“ eingebunden wurden. Zuletzt gab es noch einen Kostümwettbewerb, bei dem das beste Kostüm gewählt wurde: Das Gruppenkostüm „Wednesday“ von drei Schülerinnen aus der 6Gb gewann. Teilnehmen konnte natürlich jeder. Die Stimmung war ausgelassen und es wurde reichlich gelacht und getanzt. Besonders bei den Spielen feuerten sich die Kinder gegenseitig an und fieberten mit. Ein reichliches Buffet, gesponsert und beaufsichtigt von den Eltern des Jahrgangs, lud zum kurzzeitigen Stärken ein.
Diese Gruselparty zeigt einmal mehr, wie sehr sich die Ernst-Göbel-Schule für das Wohlergehen ihrer Schülerschaft engagiert und nicht nur das Lernen, sondern auch schulform- und klassenübergreifend den Kontakt sowie Zusammenhalt durch gemeinsame Aktivitäten wie diese stärken möchte.
 
Text zum Foto: Freude bei der Gruselparty an der Ernst-Göbel-Schule
 
Text und Foto: Anjali Friedrich

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.