Wichtige Infos!

- Zur Anmeldung von Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine oder für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat. Wir heißen Sie bei uns herzlich willkommen und finden individuelle Lösungen für den Besuch unserer Schule.

  Anfahrt
  E-Mail Kontakt
  06163-9420

Nachrichten

Am 01.04.25 konnten die Schülerinnen und Schüler der 5Gb, 5Gc und 8Gc mit ihren Klassenlehrkräften von 08:30 Uhr bis circa 11 Uhr im neuen Schulwald der Ernst-Göbel-Schule Bäume pflanzen. Der Schulwald wurde hierbei von Schulleiterin Marion Braun und Bürgermeister Jens Fröhlich eröffnet. Beide zeigten sich dem Projekt gegenüber sehr positiv und lobten das Engagement der Schülerinnen und Schüler, die tatkräftig Jungbäume pflanzten.

Am vergangenen Donnerstag und Freitag (27.03.-28.03.) machte der imposante M+E-InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie Halt auf dem Schulhof der Ernst-Göbel-Schule in Höchst im Odenwald. Bereits bei seiner Ankunft am Mittwoch zog der große Truck viele neugierige Blicke auf sich. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler fragten interessiert nach, was es mit dem beeindruckenden Fahrzeug auf sich hat. Am Montag wird der Truck seine Reise fortsetzen.

Am Donnerstag, den 3. April um 19 Uhr laden die musikalischen Gruppen der Ernst-Göbel-Schule Höchst im Odenwald wieder zu ihrem traditionellen Jahreszeitkonzert in die Aula der Ernst-Göbel-Schule in Höchst i. Odw. ein. Das Frühlingskonzert unter dem Motto „Pure Lust am Leben“ wird gestaltet von Coro belcanto Höchst im Odenwald, den Mümlingtalspatzen, der Band „MUSIX“, der Jungs-Gesangsgruppe „Boyzonly“ sowie von Adrian Geist am Saxophon. Der Eintritt ist frei. Jedoch freuen sich die Gruppen über eine Spende.

 

Am Mittwoch gab es für die Schüler und Schülerinnen der Oberstufe in der Ernst-Göbel-Schule in Höchst eine ganz besondere Veranstaltung. Sie konnten an diesem Tag direkt mit den Landtagsabgeordneten Sandra Funken (CDU), Karsten Bletzer (AFD), Rüdiger Holschuh (SPD), Martina Feldmayer (Bündnis 90/die Grünen) und Moritz Promny (FDP) debattieren. Dieses Format für politische Bildung fördert den Dialog auf Augenhöhe und ermöglicht eine persönliche Begegnung zwischen Jugendlichen und Abgeordneten.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.