Wichtige Infos!

- Zur Anmeldung von Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine oder für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat. Wir heißen Sie bei uns herzlich willkommen und finden individuelle Lösungen für den Besuch unserer Schule.

  Anfahrt
  E-Mail Kontakt
  06163-9420

Nachrichten

Vom 9. September bis 11. September nahm die E1a von Schulleitungsmitglied Antonia Gröss an pasira.(Partizipative Situations- und Ressourcen-Analyse) im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend teil. Dabei handelt es sich um ein umfassendes Bildungsprojekt, welches unter anderem politische Bildung sowie Teilhabe, Umfragetechniken und Teamarbeit verbindet. Begleitet wird das Projekt von Freiwilligen und der Projektleitung von Politik zum Anfassen e.V. Die Schülerinnen und Schüler der E1a erstellten im Rahmen der drei Projekttage Umfragen, führten diese durch, werteten sie mit modernen Tools aus und entwickelten Lösungsstrategien für ihre Kommune. Anschließend werden die Ergebnisse am 27. September von 14 bis 22 Uhr in der Werner-Borchers-Halle in Erbach der Öffentlichkeit präsentiert.
An den Projekttagen, die von Ivo Krug (Ehrenamtsagentur des Odenwaldkreises) vorbereitet, geleitet und betreut wurden, wurde praxisnah und wissenschaftlich fundiert mit unmittelbarer gesellschaftlicher Relevanz für die eigene Kommune gearbeitet. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler im ersten Schritt durch kurze spielerische Kurse in die für sie wichtigen Themen Demokratie, Befragungen, Daten und Statistik eingeführt. Anschließend wurden eigene Fragen entwickelt und die Daten innerhalb der Schule selbstständig durch Befragungen erhoben. Auch mediale Erfahrungen konnten gesammelt werden, indem von einigen Interviews Tonaufnahmen gemacht wurden.
So konnten die Schülerinnen und Schüler der E1a durch ihre eigene Beteiligung das Thema „Demokratie“ mit positiven Erfahrungen verbinden und dabei unabhängig und überparteilich arbeiten, wodurch die Relevanz der Partizipation an Demokratie deutlich wurde.

Am Dienstag, 19.08.2025, feierten einige Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte der Ernst-Göbel-Schule den ökumenischen Schulanfangsgottesdienst der neuen Fünftklässler und Fünftklässlerinnen in der katholischen Kirche in Höchst. Thema dieses Gottesdienstes war, dass jeder einzelne Mensch einzigartig und von Gott geliebt ist. Passend dazu wurde ein Baum mit Fingerabdrücken der neuen Schulanfänger und -anfängerinnen gestaltet, da jeder Mensch einen anderen einzigartigen Fingerabdruck besitzt.
In seinem theologischen Impuls vertiefte Herr Schülein das Thema anschließend anhand des Gleichnisses des verlorenen Schafes. Ihre Fragen, Wünsche und Sorgen bezüglich des neuen Wegabschnittes konnten die neuen EGSler bei einer kreativen Aktion äußern, welche souverän und liebevoll von engagierten Schülerinnen aus Klasse 9 moderiert wurde. Besonders hervorzuheben ist außerdem die tolle musikalische Gestaltung des Gottesdienstes durch Herrn Link und seine Schüler und Schülerinnen, die teils sogar Solos vorspielten, und die Übernahme etlicher Elemente des Gottesdienstes durch mehrere Neuntklässlerinnen aus Herrn Löfflers Religionskurs.
Somit war es insgesamt ein gelungener Einstieg in einen neuen Lebensabschnitt.

zum Foto: Die neuen EGSler stempelten ihre einzigartigen Fingerabdrücke auf eine von Frau Bassenauer gemalte Baumvorlage. 
Foto: Eva Heldmann

Die Ernst-Göbel-Schule begrüßt 139 neue Schülerinnen und Schüler
 
Am 18.08.2025 fand die Aufnahmefeier des neuen 5. Jahrgangs der Ernst-Göbel-Schule im Bürgerhaus in Höchst i. Odw. statt.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Herrn Link und der Schulband MUSIX, die damit für gute Stimmung sorgten.
Die humorvolle Moderation übernahm Luis Jacobi aus der Q3. Anschließend begrüßte Schulleiterin Marion Braun alle Anwesenden, aber besonders die Schülerinnen und Schüler, die nun den Übergang in die weiterführende Schule wagen. Insgesamt 139 neue Schülerinnen und Schüler begrüßt die EGS. Frau Braun richtete ihren Dank an alle Mitwirkenden der Feier, Lehrkräfte und die Gemeinde, besonders aber an Frau Busse, die für die Organisation der Feier zuständig war. In ihrer Rede stellte sie heraus, wie wichtig es sei, durchzuhalten und mit Freude und Zuversicht ans Werk zu gehen. Weiterhin wünschte sie allen einen guten Schulstart. Daran schloss sich ein weiteres Musikstück des Chors an, bevor Bürgermeister Jens Fröhlich Grußworte der Gemeinde Höchst überbrachte und schilderte, dass die Kinder zwar nun wieder „die Kleinen“ seien, aber mit Mut, Neugier und Zuversicht die Schule zu ihrem zweiten Zuhause machen würden. Dabei stellte er heraus, dass jeder eigene Fähigkeiten habe und die EGS bunt sei. Zuletzt  wünschte er allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start und viel Erfolg an der neuen Schule.
Schülerinnen der 6Ga präsentierten anschließend als Tanzgruppe „Thunders“ eine eigene Choreografie mit Stepptanzelement und beeindruckender Akrobatik. Danach richtete auch Schulsprecher Moritz Fischer aus der Q3 im Namen der Schülervertretung das Wort an den neuen fünften Jahrgang und schilderte, dass es immer Höhen und Tiefen geben werde, sie sich aber auf die Unterstützung der Schulgemeinde verlassen könnten.
Herr Link trat mit „boyzonly“ auf und anschließend zeigten Aaliyah und Alaara Günlü, die Deutsche Karate Vizemeisterin und ihre Schwester, ihr Können in Karate und beeindruckten mit ihren Figuren. Auch die Vertrauensschüler stellten sich unter der Leitung von Frau Gehrmann und Frau Klick vor und werden in der ersten Woche als Unterstützung für die neuen Schülerinnen und Schüler fungieren. Zum Schluss wurden die Klassenleitungen vorgestellt und gingen mit den neuen fünften Klassen für circa eine Stunde in die Schule, um sich kennenzulernen. Zeitgleich hatten die Eltern und Begleitungen Gelegenheit, Snacks und Getränke in der Mensa zu sich zu nehmen, während sie auf die Kinder warteten. Der Förderverein hatte in diesem Rahmen für jedes Kind ein kleines Präsent vorbereitet.
Die Schulgemeinde wünscht allen einen guten Start und ein gutes Ankommen an der neuen Schule.
 
Foto: Anjali Friedrich

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.