- Zur Anmeldung von Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine oder für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat. Wir heißen Sie bei uns herzlich willkommen und finden individuelle Lösungen für den Besuch unserer Schule.
Für die Leistungsnachweise und Versetzung ins kommende Schuljahr 2021/2022 gelten die nachfolgenden abgewandelten Regeln. Aufgrund der aktuell schwierigen Situation sind die Möglichkeiten einer pädagogisch begründeten Versetzung ausgeweitet worden. Für die Leistungsfeststellung am Ende des Schuljahres gelten die erbrachten Leistungen im Homeschooling, Distanzunterricht und Präsenzunterricht trotzdem gleichermaßen.
Bei Fragen und Unklarheiten oder Unsicherheiten können Ihnen die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer beratend weiterhelfen. Weitere Informationen zu diesem Thema können Sie auch auf der Seite des hessischen Kultusministeriums finden.
Deutschlandweit beteiligen sich rund 500 Schulen am Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus
17.05.2021, Höchst im Odenwald
Die Ernst-Göbel-Schule beteiligt sich in diesem Jahr am Anne Frank Tag, einem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus. Der Anne Frank Tag findet rund um Anne Franks Geburtstag, dem 12. Juni, statt. Deutschlandweit engagieren sich Schüler*innen an beinahe 500 Schulen bei der bundesweiten Aktion, die vom Anne Frank Zentrum in Berlin organisiert wird. Unter dem diesjährigen Motto »Blick auf die Geschichte« beschäftigen sich die Schüler*innen mit Anne Franks Lebensgeschichte und nehmen Fotos als historische Quellen kritisch in den Blick. Anne Frank ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust und wurde durch die Veröffentlichung ihres Tagebuchs weltweit bekannt. Die Schüler*innen der Ernst-Göbel-Schule in Höchst im Odenwald arbeiten zum Anne Frank Tag mit einer Plakatausstellung, einem Video-Interview mit dem Holocaust-Überlebenden Tswi Herschel sowie weiteren digitalen und analogen Lernmaterialien, die vom Anne Frank Zentrum entwickelt wurden. Sie setzen darüber hinaus vom 02.06.-09.06.20212021 eine Aktion um:
Von Schülern entwickelte Unterrichtseinheiten gegen Rassismus und für Vielfalt und Demokratie werden vorgestellt.
Hallo, mein Name ist Johanna Fischer und ich gehe in die 10. Klasse des Gymnasiums der EGS Höchst.
Im Winter 2019 machte mich meine Französischlehrerin auf das Brigitte-Sauzay-Programm aufmerksam, bei dem man für drei Monate nach Frankreich in eine Austauschfamilie geht und dort auch die Schule besucht. Das hörte sich sehr spannend an und ich machte mich auf der genannten Seite des DFJW (Deutsch-Französisches-Jugendwerk) auf die Suche nach einer Austauschpartnerin. Dies gestaltete sich als sehr einfach heraus, denn als ich selbst eine Anzeige schrieb, meldeten sich ungefähr 14 Interessenten. So konnte ich mir die Person aussuchen, die für mich sehr freundlich und sympathisch klang. Außerdem hatte Camille auch Pferde und einen kleinen Bruder, genau wie ich. Wir schrieben viel und es passte sehr gut zwischen uns, also machten wir zwei Termine aus, an denen unser Austausch stattfinden sollte.