Wichtige Infos!

- Zur Anmeldung von Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine oder für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat. Wir heißen Sie bei uns herzlich willkommen und finden individuelle Lösungen für den Besuch unserer Schule.

  Anfahrt
  E-Mail Kontakt
  06163-9420

Nachrichten

 

Im Mai 2024 durfte ich an einer Erasmus+ Lehrerfortbildung in Barcelona teilnehmen. Eine solche Fortbildung wirkt auf vielen verschiedenen Ebenen.

Fachliche Ebene

Zunächst fährt man ja wegen der fachlichen Inhalte zu einer Fortbildung. In diesem Kurs ging es um die Auseinandersetzung mit Sicherheit im Internet, Schärfung des Blickes für Manipulationen und konkrete digitale Hilfen bei der Unterrichtsplanung. All diese Inhalte durften wir zunächst aus Schüler-Perspektive selbst erfahren, um dann im nächsten Schritt zu reflektieren, wie wir diese schülergerecht in unserem Unterricht anwenden werden.

Ich habe in diesem Kurs viele interessante Erkenntnisse gewonnen, von denen sowohl meine Kolleg*innen als auch meine Schüler*innen profitieren werden.

 

Europäische Ebene

Erasmus+ Kurse zeichnen sich in der Regel durch eine internationale Teilnehmer*innen-Runde aus. So auch in Barcelona: Durch die gegenseitige Vorstellung der Schulen konnten wir Einblicke in Schulen in Italien, Rumänien, Litauen, Polen, Portugal etc. gewinnen und unseren Horizont entsprechend erweitern.

Für mich ist der Kontakt mit Kolleg*innen aus anderen Ländern und Systemen eine große Bereicherung. Spannend finde ich, dass sich - trotz aller Unterschiede im Detail - schlussendlich Schulen in Europa sehr ähnlich sind.

 

Sprachliche Ebene

Die Unterrichtssprache vieler Erasmus+ Fortbildungen ist Englisch. So auch hier. Glücklicherweise wurde mein Kurs von einer amerikanischen Muttersprachlerin geleitet und ich konnte vom Eintauchen in die englische Sprache profitieren. Außerdem wurde mein Kurs ausschließlich von Englischlehrerinnen besucht, so dass es keinerlei Probleme in der Kommunikation aber einen regen Austausch über Unterricht gab.

Kulturelle Ebene

Natürlich verbringt man als Erasmus+-Teilnehmer*in den größten Teil des Tages im Unterricht. Aber irgendwann war der vorbei und man hatte die Möglichkeit, Barcelona zu erkunden (und das häufig in internationaler Gesellschaft). So konnte ich die „Sagrada Familia“, den „Park Güell“ und weitere kulturelle Highlights besuchen und mich mit der katalonischen Kultur vertraut machen.

Zusammenfassend kann ich nur sagen, dass diese Fortbildung auf allen Ebenen bereichernd war. Danke an alle, die mir die Teilnahme möglich gemacht haben!

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.