Wichtige Infos!

- Zur Anmeldung von Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine oder für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat. Wir heißen Sie bei uns herzlich willkommen und finden individuelle Lösungen für den Besuch unserer Schule.

  Anfahrt
  E-Mail Kontakt
  06163-9420

Nachrichten

Vom 9. September bis 11. September nahm die E1a von Schulleitungsmitglied Antonia Gröss an pasira.(Partizipative Situations- und Ressourcen-Analyse) im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend teil. Dabei handelt es sich um ein umfassendes Bildungsprojekt, welches unter anderem politische Bildung sowie Teilhabe, Umfragetechniken und Teamarbeit verbindet. Begleitet wird das Projekt von Freiwilligen und der Projektleitung von Politik zum Anfassen e.V. Die Schülerinnen und Schüler der E1a erstellten im Rahmen der drei Projekttage Umfragen, führten diese durch, werteten sie mit modernen Tools aus und entwickelten Lösungsstrategien für ihre Kommune. Anschließend werden die Ergebnisse am 27. September von 14 bis 22 Uhr in der Werner-Borchers-Halle in Erbach der Öffentlichkeit präsentiert.
An den Projekttagen, die von Ivo Krug (Ehrenamtsagentur des Odenwaldkreises) vorbereitet, geleitet und betreut wurden, wurde praxisnah und wissenschaftlich fundiert mit unmittelbarer gesellschaftlicher Relevanz für die eigene Kommune gearbeitet. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler im ersten Schritt durch kurze spielerische Kurse in die für sie wichtigen Themen Demokratie, Befragungen, Daten und Statistik eingeführt. Anschließend wurden eigene Fragen entwickelt und die Daten innerhalb der Schule selbstständig durch Befragungen erhoben. Auch mediale Erfahrungen konnten gesammelt werden, indem von einigen Interviews Tonaufnahmen gemacht wurden.
So konnten die Schülerinnen und Schüler der E1a durch ihre eigene Beteiligung das Thema „Demokratie“ mit positiven Erfahrungen verbinden und dabei unabhängig und überparteilich arbeiten, wodurch die Relevanz der Partizipation an Demokratie deutlich wurde.