Mehr MINT! Einladung zum Netzwerktreffen Schule I Hochschule am 03.07.
Berufsorientierende Abschlussveranstaltung des 34. Erfinderlabor "Erneuerbare Energien und Wasserstoff"
Zur berufsorientierenden Abschlussveranstaltung des Erfinderlabors „Erneuerbare Energien und Wasserstoff“ an der Philipps-Universität in Marburg laden wir Sie herzlich ein. Insbesondere freuen wir uns über die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern der Leistungskurse Chemie und Physik.
Zum Abschluss des einwöchigen Workshops erwarten Sie am Freitag, 14. Juli 2023, zwischen 10:30 und 13:00 Uhr unter anderem vier anschaulich aufbereitete Schülerpräsentationen. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler stellen in einem Livestream Gästen aus Politik, Schule, Hochschule und Wirtschaft sowie Angehörigen allgemeinverständlich ihre Lösungen zu ihren Aufgaben vor, die sie in kleinen Teams in Forschungsgruppen der Fachbereiche Chemie und Physik im Rahmen des einwöchigen Workshops entwickelt haben.
Die Veranstaltung wird in einem Online-Format durchgeführt.
https://event.my-livestream.com/erfinderlabor/
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum 7. Juli.
Gabi Riethe-Merz
Magdalena Schmitt
Dr. Thomas Schneidermeier
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zentrum für Chemie e.V.
Gabi Riethe-Merz
Projektleitung Erfinderlabor
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
TouchTomorrow Stream für Klassen 8-13
Die MINT-Coaches der Stiftung führen Sie und ihre Klasse durch einen 90-minütige Live-Stream zu den Themen „Ernährung der Zukunft“, „Mobilität der Zukunft“ und „Robotik & KI“.
Neben naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen liegt der Fokus ebenfalls auf Berufsorientierung: Ausbildungs- und Studienwege, die für die Entwicklung künftiger Mobilitätsformen, Maschinen, Roboter und Lebensmittel relevant sind, werden vorgestellt.
Mithilfe von Umfragen und kleinen Quizzen werden Ihre Schüler*innen aktiv einbezogen. Sie können die Stream-Inhalte individuell speichern und anschließend in der TouchTomorrow-App erneut abrufen. Die MINT Coaches gehen zielgruppenspezifisch auf den jeweiligen Wissensstand der Teilnehmenden ein und stehen im Chat für Fragen zur Verfügung.
Teilnehmen können Sie im Klassenraum über ein interaktives Whiteboard/Beamer oder an PCs im Computerraum. Ein leistungsstarker Internetzugang und ein Lautsprecher sind notwendig.
Teilnehmende sollten ihr persönliches Smartphone oder iPad inkl. WLAN-Zugang oder Datenvolumen (ca. 50 MB) haben, um am Chat, Umfragen und Quiz teilzunehmen.
Sie erhalten vorab einen Teilnahmelink, so dass Sie sich zu Ihrem Stream-Termin einwählen können.
Die Dr. Hans-Riegel-Stiftung stimmt die einzelnen Stream-Termine mit Ihnen ab. Ein Stream dauert 90 Minuten. Zeitlich wird sich nach Ihnen gerichtet. Die Teilnehmendenzahl pro Stream ist auf ca. 30 Personen limitiert.
Anmeldung und Kontakt sind hier möglich.
Weitere Informationen zu den einzelnen Themen finden Sie hier.